Anmerkungen zur Transkription
Das Original ist in Fraktur gesetzt.
Im Original in Antiqua gesetzter Text ist so ausgezeichnet.
Im Original gesperrter Text ist so ausgezeichnet.
Weitere Anmerkungen zur Transkription befinden sich amEnde des Buches.
Hermann Löns
Ein Bauernroman aus
der Lüneburger Heide
Adolf Sponholtz Verlag, G. m. b. H. / Hannover
Als ich damit begann, die
Geschichte des letzten Hansburen
niederzuschreiben, war ich mir darüber
klar, daß es unmöglich sei, die Gespräche
plattdeutsch wiederzugeben, da eine Erzählung
nicht in zwei Sprachen geschrieben werden kann.
Ganz von selber kam ich dann dazu, den gesamten
Text in der Denk- und Sprechweise der Haidjer zu
halten, woraus sich, wie mir scheint, eine glückliche
Einheit zwischen dem Stoffe und der Form ergab. Diese
Darstellungsweise zwang mich, vielfach Worte und
Wendungen zu gebrauchen, die manchem Leser
ungewohnt sein werden, weswegen ich am
Schlusse des Buches die notwendigen
Erläuterungen gebe. / H. L.
Copyright 1909 by Adolf Sponholtz Verlag G. m. b. H. Hannover.
Es war meist noch Nacht, da warf derStorch den Tau von sich und flog los.
Mitten in der Heide lag ein klarerPump, der Bullerborn geheißen; da ließer sich nieder.
Die Nebelhexen verjagten sich, als der Adebarangebraust kam, und als ein heller Wind überdie Heide lief und sie bei Seite stieß, und alsdie Sonne über die Wohld stieg und sie scharfansah, da gaben sie das Tanzen über dem Bullerbornauf und machten, daß sie in das Bruchkamen.
Der Storch ging um den Born herum undnickte mit dem Kopfe. Fische gab es nicht in[4]dem Wasser, dazu war es zu frisch, und Fröscheerst recht nicht, denn dazu war es zu wild.Wer aber lange in den Born sah, in dem dasWasser immer um und um ging, daß der weißeSand nur so mülmte, der wußte, was der Storchda suchte, und wenn der Pastor von Lichtelohees auch einen Heidenschnack nannte, daß derAdebar aus dem Bullerborn die Seelen für diekleinen Kinder holen sollte, die Bauern wußtendas besser.
Als die Sonne so hoch stand, daß sie just inden Born hineinsehen konnte, nahm der Storchsich auf und flog über das Bruch und die hoheHeide und die Felder, bis er da war, wo erhergekommen war, auf dem Hehlenhof, der ganzallein für sich in seinem Hausbusche lag, so daß manvor lauter Eichen und Hülsen und Holderbüschen,die hinter der mächtigen Mauer aus Ortsteinenwuchsen, nichts von ihm sah, als den Herdrauch.
Die Störchin stand auf,